KOMM-WORK: KOMMunikation in Zeiten von New WORK
Umsetzung in Präsenz möglich – sprechen Sie uns dazu gerne an
Ziele und Nutzen
In diesem interaktiven und dynamischen Training erkennen die TeilnehmerInnen, dass der berufliche Erfolg nicht allein von der fachlichen Qualifikation abhängt, sondern entscheidend von ihrem persönlichen Auftreten sowie einer klaren und eindeutigen Kommunikation geprägt wird.
- Die TeilnehmerInnen lernen die verschiedenen Komponenten der Kommunikation kennen und erfahren, wie sie diese effektiv einsetzen können, um Inhalte adressatengerecht zu transportieren und so die Aufmerksamkeit wie das Interesse ihrer Gesprächspartner zu gewinnen.
- Die TeilnehmerInnen erhalten notwendige Werkzeuge und Workhacks, um positive Beziehungen zu Kollegen herzustellen und die Meetings im hybriden Raum erfolgreicher zu gestalten.
- Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des berühmten ersten Eindrucks oder und der Wichtigkeit von Small-Talk im Businesskontext.
- Die TeilnehmerInnen lernen verschieden Kommunikationstheorien geschickt und zielführend in ihren Praxisalltag zu integrieren.
Inhalte
Modul I: Check In (2 Stunden)
- Erst einmal Ankommen: Spielregeln, Ablauf, Inhalte
- Vorstellung, mal anders…
- So will ich sein – so wirke ich: Der erste Eindruck
- Peerfeedback
Transfer- und Vorbereitungsaufgabe
Modul II: Kommunikation leicht gemacht (4 Stunden)
- Ohne Small-Talk kein Business-Talk
- Kommunikation unter der Lupe:
- Verbales auf den Punkt gebracht
- Verbale und non-verbale Kommunikation wirksam einsetzen
- Gesagt ist nicht gehört: Von Sendern, Empfängern und den vier Seiten einer Nachricht
- Transparente Transaktionen, TA-Modell in der Praxis
- Aktives Zuhören, Paraphrasieren, Zusammenfassen
Transfer- und Vorbereitungsaufgabe
Modul III: Techniken erfolgreicher Gesprächsführung (4 Stunden)
- Eine positive Gesprächsatmosphäre schaffen
- Die zielorientierte Gesprächsstruktur: Sage was Du meinst!
- Wie sage ich es, wenn es schwierig wird?
- Review und Retrospektive als Methoden der offenen Feedback-Kultur einsetzen
- Das erfolgreich Stand-Up-Meeting integrieren?
- Moderne Workhacks, die die Aufmerksamkeit und Effizienz in Meetings steigern?
Transfer- und Vorbereitungsaufgabe
Modul IV: Check Out (2 Stunden)
- Mein Lieblings-Workhack präsentiert
- Review in der Praxis
- Selbstreflexion und To Dos
- Lernpatenschaften etablieren
Umfang / Vorgehen
Um einem langen Tag vor dem Bildschirm zu vermeiden, erstreckt sich dieses Format über mehrere Tage und vier Module. Durch diese kleineren Einheiten lässt sich das Thema besser in den Arbeitsalltag integrieren und durch den längeren Beschäftigungs-Zeitraum mit einem Thema auch besser im Gehirn verankern.
Die Umsetzung erfolgt mittels Online-Treffen in der gesamten Gruppe mit max. 12 Teilnehmenden und individuellen Peergroup-Treffen. Dieses ermöglicht eine große Flexibilität und gewährt den nötigen Rahmen, der den Austausch fördert und die Thematik in die Realität holt.
Flankiert wird die Trainingsmaßnahme durch Vorbereitungsaufgaben und Recap-Einheiten in Peergroups.
Zielgruppe: Menschen, die ihr persönliches Auftreten verbessern und klarer, wie auch eindeutiger in ihrer Kommunikation werden wollen. Maximal 12 Teilnehmende
Teilnehmende: max. 12 Teilnehmende
Seminarpreis: auf Anfrage
Ansprechpartner: Angela Görwitz, +49 (30) 700 150 530, E-Mail: Angela.Goerwitz@yellowpark.de
B.D.